Diese gesünderen, veganen Zimtsterne sind echte Publikumslieblinge. Sie sind eine glutenfreie Abwandlung des schmackhaften, traditionellen deutschen Weihnachtsgebäcks. Ich kann mir keinen einzigen deutschen Haushalt vorstellen, in dem sie nicht auf dem alljährlichen Weihnachtsplätzchenteller landen würden. Für mich sind Zimtsterne, Spekulatius und Spritzgebaeck die heilige Dreifaltigkeit der Weihnachtsleckereien. Selbst wenn ich keine Zeit hatte, meine eigenen zu backen, konnte ich mich darauf verlassen, dass ein Freund seine Zimtsterne mit mir teilte oder als letzten Ausweg in einer Bäckerei welche besorgte. Zimtsterne und eine heiße Schokolade mit Orange sind einfach ein Synonym für Weihnachten.
Veganen Zimtsterne Kekse
Gesunde Zimt-Weihnachtssterne-Kekse. Vegan, glutenfrei und frei von raffiniertem Zucker.
Den Anfang machen diese gesunden Zimt-Weihnachtssterne-Kekse. Sie sind vegan und glutenfrei und enthalten keinen raffinierten Zucker. Außerdem duften sie in der Küche unglaublich weihnachtlich. Sie sind außen knusprig und innen weich. Gewürzt mit den weihnachtlichen Aromen natürlich Zimt.

Gesündere Vegane Zimtsterne sind vielleicht gesünder, aber nicht gesund
Dieser Beitrag wurde von Linwoods Healthfoods gesponsert, deren Samenmischungen ich immer wieder verwende. Sie sind sehr vielseitig und man kann sie in Brei, Smoothies, heißer Schokolade, Salaten und Backwaren verwenden. Für dieses Rezept hätte ich mir nichts Besseres vorstellen können als ihre gemahlenen Leinsamen, Chiasamen mit Apfel und Zimt. Sie haben mir sehr geholfen, diese veganen Zimtsterne noch nahrhafter zu machen.
Gemahlene Leinsamen, Chiasamen mit Apfel und Zimt sind reich an:
Omega-3-Fettsäuren
Ballaststoffe und Mangan
Eiweiß, Phosphor und Magnesium
Obwohl ich nur natürliche Süßungsmittel verwendet habe, die mehr Nährstoffe enthalten und einen niedrigeren glykämischen Index als normaler Zucker haben, enthalten sie dennoch viel Zucker. Nimm 2-3 auf einmal und du brauchst kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn du dir Süßigkeiten gönnst – es ist schließlich Weihnachten, oder?
Weihnachten ist nicht die Zeit für Diäten, also nur zu. Sie haben den Rest des Jahres Zeit, zu Ihrer normalen, gesunden Ernährung zurückzukehren.

Vorteile von Zimt
Einer der größten Vorteile des Zimtkonsums ist seine Fähigkeit, den Blutzucker zu regulieren. Interessanterweise kann Zimt, wenn man eine kohlenhydratreiche Speise mit Zimt würzt, dazu beitragen, die Wirkung der Speise auf den Blutzucker zu mildern.
Aber Zimt ist nicht gleich Zimt, es gibt zwei Sorten, die eine heißt Ceylon-Zimt und die andere Cassia-Zimt (auch falscher Zimt genannt). In den Supermarktregalen finden Sie höchstwahrscheinlich Cassia-Zimt, der nicht so süß ist wie der „echte“ Ceylon-Zimt und auch nicht die gleichen gesundheitlichen Vorteile bietet.
Zimt ist eines der gesündesten Gewürze der Welt und wird seit Jahrhunderten als traditionelle Kräutermedizin verwendet. Er enthält antimykotische und antibakterielle Wirkstoffe, die zusammen mit seinen anderen Eigenschaften Zimt zu einem sehr wirksamen, mit Antioxidantien angereicherten Gewürz machen.
Zimt werden folgende Vorteile zugeschrieben
Gerinnungshemmend
Entzündungshemmend
Reguliert den Blutzucker
Antioxidationsmittel
Anti-Bakteriell und Anti-Pilz
Kann die kognitive Verarbeitung verbessern

Beste Veganen Zimtsterne
Portionen: 30 Vorbereitung: 40 Minuten Kochzeit: 10 Minuten Kalorien: 66 Fett:4g
Zutaten
Zimtsterne
1 Esslöffel Leinsamen
3 Esslöffel kaltes Wasser
2 1/2 Tassen Mandelmehl (Sie können die Mandeln auch in Ihrer Küchenmaschine mahlen)
1/2 Tasse Kokosblütenzucker
3 Teelöffel gemahlener Zimt
2 Esslöffel Ahornsirup
Zuckerguss:
3 Esslöffel Aquafaba, abgetropfte Flüssigkeit aus einer Dose Kichererbsen
1 Tasse Xylitol in Pulverform (mahlen Sie einfach etwas Xylitol in Ihrer Küchenmaschine)
Methode
Zimtsterne
In einer Tasse ein Leinsamen-Ei herstellen, indem man die Leinsamen mit kaltem Wasser vermischt und etwa 10 Minuten stehen lässt.
In der Zwischenzeit Mandelmehl, Kokosblütenzucker und Zimt in einer mittelgroßen Schüssel vermischen.
Nun den Ahornsirup und die Leinsamenmischung unterrühren, bis ein krümeliger Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
Nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und rollen Sie ihn gleichmäßig zwischen zwei Stücken Backpapier aus. Der Teig sollte zwischen 0,5 und 1 cm dick sein. Mit einem Ausstecher Sterne ausstechen und auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech legen.
Den Backofen auf 160°C vorheizen.
Glasur:
Das Aquafaba mit einem Schneebesen zu steifen Spitzen schlagen, dann langsam das Xylit-Pulver einrühren.
Die Zimtsterne großzügig mit dem Zuckerguss bestreichen und 10-15 Minuten backen.
Mehr Plätzchen Rezepte:
HINWEIS:Haben Sie dieses Rezept schon ausprobiert? Also, wie finden Sie unser Rezept? Wir freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde uns sehr freuen..
Sie können unserem Pinterest-Account folgen, um über unsere neuen Rezepte informiert zu werden und unsere leckeren Rezepte, die Ihnen gefallen, zu speichern.

ZUTATEN
- 1 Esslöffel Leinsamen
- 3 Esslöffel kaltes Wasser
- 2 1/2 Tassen Mandelmehl (Sie können die Mandeln auch in Ihrer Küchenmaschine mahlen)
- 1/2 Tasse Kokosnusszucker
- 3 Teelöffel gemahlener Zimt
- 2 Esslöffel Ahornsirup
- Zuckerguss:
- 3 Esslöffel Aquafaba, abgetropfte Flüssigkeit aus einer Dose Kichererbsen
- 1 Tasse Xylitol in Pulverform (mahlen Sie einfach etwas Xylitol in Ihrer Küchenmaschine)
ANLEITUNG
-
Zimtsterne
-
In einer Tasse ein Leinsamen-Ei herstellen, indem man die Leinsamen mit kaltem Wasser vermischt und etwa 10 Minuten stehen lässt.
-
In der Zwischenzeit Mandelmehl, Kokosblütenzucker und Zimt in einer mittelgroßen Schüssel vermischen.
-
Nun den Ahornsirup und die Leinsamenmischung unterrühren, bis ein krümeliger Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
-
Nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und rollen Sie ihn gleichmäßig zwischen zwei Stücken Backpapier aus. Der Teig sollte zwischen 0,5 und 1 cm dick sein. Mit einem Ausstecher Sterne ausstechen und auf ein mit
-
Pergamentpapier ausgelegtes Backblech legen.
-
Den Backofen auf 160°C vorheizen.
-
Glasur:
-
Das Aquafaba mit einem Schneebesen zu steifen Spitzen schlagen, dann langsam das Xylit-Pulver einrühren.
-
Die Zimtsterne großzügig mit dem Zuckerguss bestreichen und 10-15 Minuten backen.
Wenn Ihnen unser Rezept gefällt, würden Sie uns bitte unterstützen, indem Sie es teilen?