Obwohl Kochtechniken wie Braten, Grillen, Schmoren und Sautieren die ganze Aufmerksamkeit auf sich ziehen, gibt es eine Kochtechnik, die unter dem Radar fliegt: das Dämpfen.
Dampfgaren ist eine Technik, bei der feuchte Hitze verwendet wird, kein zusätzliches Fett verwendet wird, die Nährstoffe erhalten bleiben und die natürlichen Aromen der Lebensmittel zur Geltung kommen. Es ist schnell, effizient und vielseitig. Sie können fast alles dämpfen – von Gemüse über Getreide, Fisch und Geflügel bis hin zu Brot und Knödeln.
Eine der traditionellsten und bewährtesten Methoden zum Dämpfen von Lebensmitteln ist die Verwendung eines Bambusdämpfers.
Was ist ein Dampfgarer aus Bambus?
Ein Bambusdampfgarer wird in der chinesischen Küche traditionell zum Dämpfen von Fisch, Gemüse und Teigtaschen verwendet und ist unglaublich vielseitig. Er besteht (in der Regel) aus zwei stapelbaren Dämpfkörben und einem eng anliegenden Deckel. Die Böden der Körbe bestehen aus einem Gitter aus geflochtenen Bambusstreifen, die den Dampf durchlassen, um die darin befindlichen Speisen zu garen.
Kauf eines Bambus Dampfgarers
Wenn Sie einen Bambusdampfgarer kaufen, sollten Sie vor allem auf die Größe achten (wir werden noch ein wenig mehr über die Größe im Verhältnis zur Größe der Pfanne, die Sie für die Dampferzeugung verwenden, sprechen), aber natürlich passen in einen breiteren Dampfgarer mehr Lebensmittel als in einen kleineren.
Einige Bambusdampfkörbe sind an den Rändern mit Edelstahlbändern versehen, die angeblich die Haltbarkeit erhöhen. Allerdings verhindern diese Bänder auch, dass Sie den Dampfgarer in der Mikrowelle verwenden können, was zwar nicht die traditionelle Methode ist, aber durchaus möglich ist, denn Dampfgaren in der Mikrowelle ist definitiv eine Sache.

Wie dämpft man im bambuskorb?
Das Dämpfen von Lebensmitteln im Bambuskorb ist eine beliebte Methode zum Garen von Speisen in Asien. Es ist eine gesunde und schonende Art zu kochen, die dazu beitragen kann, den Geschmack und die Nährstoffe der Lebensmittel zu erhalten.
Um im Bambuskorb zu dämpfen, gibt es ein paar wichtige Schritte zu beachten:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Bambuskorb sauber und trocken ist. Wenn die Lebensmittel, die Sie dämpfen möchten, größer sind als der Bambuskorb, können Sie sie zerkleinern oder in Scheiben schneiden.
- Wasser aufkochen: Füllen Sie einen großen Topf mit Wasser und bringen Sie es zum Kochen. Der Bambuskorb sollte über dem Wasser schweben und nicht darin liegen.
- Lebensmittel vorbereiten: Legen Sie die Lebensmittel, die Sie dämpfen möchten, in den Bambuskorb. Sie können sie auch mit Gewürzen oder Marinaden würzen, bevor Sie sie in den Bambuskorb legen.
- Dämpfen: Stellen Sie den Bambuskorb über den kochenden Wassertopf und decken Sie den Topf ab. Reduzieren Sie die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe und lassen Sie die Lebensmittel für die gewünschte Zeit dämpfen. Die Dämpfzeit hängt von der Art der Lebensmittel und der gewünschten Garstufe ab.
- Servieren: Entnehmen Sie den Bambuskorb vom Topf und lassen Sie die Lebensmittel abkühlen. Servieren Sie sie dann entweder direkt aus dem Bambuskorb oder übertragen Sie sie auf eine Servierplatte.
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Bambuskorb über dem Wasser schwebt und nicht darin liegt, damit er nicht beschädigt wird. Stellen Sie auch sicher, dass der Bambuskorb immer genügend Wasser im Topf hat, damit er nicht austrocknet und verbrennt. Mit etwas Übung können Sie im Bambuskorb leckere, gesunde und schonend zubereitete Lebensmittel zubereiten.
Wie kocht man Reis im Bambusdämpfer?
Das Kochen von Reis im Bambusdämpfer ist eine gesunde und schonende Art, Reis zuzubereiten, die dazu beitragen kann, den Geschmack und die Nährstoffe des Reises zu erhalten. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten, um Reis im Bambusdämpfer zu kochen:
- Reis waschen: Waschen Sie den Reis gründlich unter fließendem Wasser, bis das Wasser klar ist. Dies hilft, eventuelle Rückstände von Pestiziden oder anderen Verunreinigungen zu entfernen.
- Reis und Wasser im Bambusdämpfer vorbereiten: Legen Sie den Reis in den Bambusdämpfer und fügen Sie genügend Wasser hinzu, um den Reis zu bedecken. Sie können auch Gewürze oder andere Zutaten hinzufügen, um dem Reis mehr Geschmack zu verleihen.
- Dämpfen: Stellen Sie den Bambusdämpfer über einen Topf mit kochendem Wasser und decken Sie den Topf ab. Reduzieren Sie die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe und lassen Sie den Reis für die gewünschte Zeit dämpfen. Die Dämpfzeit hängt von der Art des Reises und der gewünschten Garstufe ab.
- Servieren: Entnehmen Sie den Bambusdämpfer vom Topf und lassen Sie den Reis abkühlen. Servieren Sie ihn entweder direkt aus dem Bambusdämpfer oder übertragen Sie ihn auf eine Servierplatte.
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Bambusdämpfer über dem Wasser schwebt und nicht darin liegt, damit er nicht beschädigt wird. Stellen Sie auch sicher, dass der Bambusdämpfer immer genügend Wasser im Topf hat, damit er nicht austrocknet und verbrennt. Mit etwas Übung können Sie im Bambusdämpfer leckeren, gesunden und schonend zubereiteten Reis zubereiten.

Vorteile von Bambusdämpfern
Der Hauptvorteil eines Bambusdampfers ist, dass er im Vergleich zu einem Edelstahldampfgarer relativ leicht ist. Da er stapelbar ist, können Sie mehr als ein Lebensmittel gleichzeitig dämpfen, was besonders hilfreich ist, wenn die beiden Lebensmittel unterschiedliche Garzeiten haben. Legen Sie einfach die Speise mit der längeren Garzeit nach unten, beginnen Sie mit dem Garen, und fügen Sie danach die Schicht mit der kürzeren Garzeit hinzu.
Dampfgarer mit mehreren stapelbaren Körben sind auch in Edelstahl erhältlich. Es gibt also keinen wirklichen Grund, Bambus zu verwenden, es sei denn, Sie bevorzugen die Ästhetik. Chinesische Teigtaschen direkt aus dem Korb zu servieren, ist sicherlich optisch ansprechend.
Wie man einen Bambus Dampfgarer benutzt
Wenn Sie jemals gesehen haben, wie ein chinesischer Koch einen Dämpfkorb verwendet, werden Sie feststellen, dass der Dämpfkorb vollständig in einen Wok passt, wobei die schrägen Seiten des Woks eine Art Ring bilden, so dass der Korb stabil ist, ohne dass der flache Boden des Korbs auf dem Wok aufliegt.
Überträgt man dieses Prinzip auf eine Pfanne mit flachem Boden, z. B. eine breite Sautierpfanne mit flachen oder schrägen Seiten, so sollte die Pfanne ebenfalls etwa fünf Zentimeter breiter sein als der Korb.
Sie können einen Bambusdampfgarer aber auch direkt auf einen kleineren Kochtopf stellen, wobei der gesamte Korb nicht in den Topf passt, sondern nur auf dem Rand des Topfes aufliegt. Der größte Nachteil ist, dass man den gesamten Dampfgarer anheben muss, wenn man mehr Wasser nachfüllen möchte. Außerdem ist es bei Dampfgarern mit mehr als zwei Etagen recht unsicher.
Bei der Verwendung eines Bambusdampfers wird Wasser in einem Topf zum Kochen gebracht, der Dampfer auf das kochende Wasser gesetzt, mit dem Deckel abgedeckt und gedämpft, bis das Essen gar ist. Ein paar Zentimeter Wasser am Boden reichen aus, um viel Dampf zu erzeugen, ohne dass das Wasser sofort verkocht, aber nicht so viel, dass die untere Etage des Korbs untergetaucht wird.

Auskleiden des Dampfgarers
Ein weiteres Problem bei Bambus ist, dass Lebensmittel daran haften bleiben und es schwierig sein kann, angekochte Lebensmittel aus dem kompliziert gewebten Bambus zu entfernen. Um dieses Problem zu lösen, sollten Sie Ihren Dampfgarer mit etwas auskleiden.
Am häufigsten wird Pergament- oder Wachspapier verwendet, das in runde Stücke geschnitten und dann mit Löchern versehen wird, um den Dampf durchzulassen. Silikonnetz eignet sich ebenfalls (muss aber gereinigt werden), und einige Dampfgarer werden mit wiederverwendbaren Baumwolleinlagen geliefert. Einsätze für die Heißluftfritteuse (gelochtes Pergamentpapier) eignen sich hervorragend. Bei Dampfgarern aus rostfreiem Stahl ist eine Auskleidung nicht erforderlich.
Nachteile von Bambusdämpfern
Ein weiterer großer Nachteil von Bambusdämpfern ist, dass sie Gerüche absorbieren. Das heißt, wenn Sie ihn zum Dämpfen von Fisch verwenden, müssen Sie damit rechnen, dass er nach Fisch riecht; gleiches gilt für stark riechendes Gemüse wie Brokkoli.
Das Dämpfen mit aromatisierter Flüssigkeit wie Brühe fügt den Lebensmitteln selbst wenig bis gar keinen Geschmack hinzu, da das Wasser verdampft und sich der Geschmack in den zurückbleibenden Feststoffen konzentriert (das ist das Prinzip hinter der Reduktion von Soßen).
Beim Dämpfen werden jedoch einige flüchtige Aromastoffe verdampft, und diese Aromen werden mit Sicherheit vom porösen Bambus absorbiert. Eine geschmacksintensive Dampfflüssigkeit wird Ihrem Essen also nicht viel nützen, aber Ihr Bambus wird mit Sicherheit duften.
Dampfgarer aus Bambus sind außerdem schwieriger zu reinigen und weniger haltbar als andere Materialien. Und wenn Sie ihn versehentlich versengen, riechen alle Speisen, die Sie darin zubereiten, wahrscheinlich nach verbranntem Bambus.
Selbst ein neuer Dampfgarer kann den Speisen einen bambusartigen Geruch verleihen, und obwohl es verschiedene Methoden gibt, um dies zu verhindern, wie z. B. das Dämpfen von Zitronenscheiben oder Teebeuteln oder das Einweichen der Körbe in einer Lösung aus Essig und Wasser, ist dies bei Edelstahl einfach kein Problem.
Reinigung und Aufbewahrung eines Bambusdampfers
Bei der Reinigung eines Bambus-Dampfgarers sollten Sie daran denken, dass er auch den Duft von Spülmittel aufnimmt. Daher ist es am besten, ihn mit heißem Wasser abzuschrubben und an der Luft zu trocknen. In einigen Anleitungen wird empfohlen, den Dampfgarer bis zu zwei Tage lang an der Luft trocknen zu lassen, bevor Sie ihn in den Schrank stellen, um die Bildung von Schimmel auf dem Bambus zu verhindern.
Sie können unserem Pinterest-Account folgen: essenrezepte.de, um über unsere neuen Rezepte informiert zu werden und unsere leckeren Rezepte, die Ihnen gefallen, zu speichern.