Backbleche gehören sicherlich zu den vielseitigsten Küchenwerkzeugen, die je erfunden wurden. Wahrscheinlich verwenden Sie sie ständig, sei es zum Braten von Fleisch und Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten, Gemüse oder zum Backen von Brot, Keksen und vielem mehr. Sie können sogar eine ganze Mahlzeit auf einem einzigen Backblech zubereiten.
Wenn Sie Ihre Backbleche häufig benutzen, entwickeln sie nach einiger Zeit höchstwahrscheinlich eine Art Patina – diesen eingebrannten, dunkelbraunen oder schwarzen Glanz, vor allem an den Rändern und in den Ecken -, und es fühlt sich so an, als könnte man ihn mit noch so viel Schrubben nicht mehr loswerden. Wenn Sie möchten, dass Ihr Backblech wie neu glänzt, gibt es einige Tipps und Tricks, um es besonders sauber zu bekommen.
Warum werden Backbleche braun?
Wenn Sie Lebensmittel in einer Pfanne mit Öl anbraten oder wenn die Lebensmittel, die Sie zubereiten (wie gebratenes Fleisch und Geflügel), bereits fettig sind, polymerisieren diese Fette und Öle auf der Oberfläche der Pfanne. Diese Polymerisation ist genau das, was passiert, wenn Sie eine gusseiserne Pfanne würzen. Beim Erhitzen gehen diese Fettsäuren eine chemische Verbindung mit dem Metall der Pfanne ein, weshalb sie sich mit gewöhnlicher Spülmittellösung und Schrubben nicht entfernen lassen. (Hinweis: Das ist auch der Grund, warum Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass Sie Ihre Gusseisenpfanne mit gewöhnlicher Seife und Schrubben von der Würzschicht befreien.)
Um diese Schicht von Ihrer Pfanne zu entfernen, müssen Sie sie mit Gewalt abkratzen, und das bedeutet Ellenbogenfett in Kombination mit einem Scheuermittel. Glücklicherweise können Sie diese Schicht mit einigen haushaltsüblichen Zutaten und Reinigungsmitteln lösen, was das Schrubben um einiges einfacher macht.
Sollten Sie Ihre Backbleche gründlich reinigen?
Wir sollten anmerken, dass die eingebrannte Patina dazu führen kann, dass Ihre Speisen besser gelingen. Zum einen werden Speisen wie Kekse oder Bratkartoffeln, die auf einem dunklen Blech gebacken werden, besser braun als auf einem sauberen, glänzenden Blech. Der Grund dafür ist, dass dunklere Farben mehr Wärme absorbieren. Dunkle Pfannen erhitzen sich auch schneller, was bedeutet, dass die Speisen schneller gar werden.
Und nicht nur das: Wie bei gusseisernem Kochgeschirr bildet die Patina oder Würzung auch eine Antihaftbeschichtung auf Ihren Backblechen, so dass Sie sie nicht einfetten oder Pergamentpapier verwenden müssen. Kekse und andere Backwaren gleiten einfach ab.
In jedem Fall haben Sie die Wahl. Sie können Ihr schadhaftes Backblech so lassen, wie es ist, aber Sie können es auch ganz einfach wieder in seinen ursprünglichen Glanz versetzen. Hier sind fünf Möglichkeiten, dies zu tun.

Wie Sie Ihre Backbleche reinigen
Bei jeder der hier beschriebenen Methoden wird eine Art Reinigungsmittel auf das Backblech aufgetragen, eine gewisse Zeit einwirken gelassen und dann abgeschrubbt. Wie stark geschrubbt werden muss, hängt von der verwendeten Methode, der Einwirkzeit und dem Verschmutzungsgrad des Blechs ab.
Ammoniak und ein Müllsack
Bei dieser Methode füllt man die Pfanne mit Haushaltsammoniak, einer mit Wasser verdünnten Lösung von 5 bis 10 Prozent Ammoniak. Wenn Ihre Pfanne keinen Rand hat, funktioniert diese Methode nicht, da die Flüssigkeit dann einfach überläuft.
Legen Sie Ihre Pfanne in einen großen Müllsack, füllen Sie die Pfanne mit der Ammoniaklösung, verschließen Sie den Sack und lassen Sie ihn über Nacht stehen. Lassen Sie die Pfanne dann abtropfen, spülen Sie sie ab und schrubben Sie sie mit einem Kupfer- oder Stahlschwamm, bevor Sie sie mit Seife und warmem Wasser abspülen. Achten Sie darauf, dass Sie diese Methode in einem gut belüfteten Raum anwenden.
Backsoda und Essig
Bedecken Sie die Pfanne großzügig mit Backsoda und geben Sie dann so viel weißen Essig hinzu, dass eine Paste entsteht. Verteilen Sie diese Paste gleichmäßig auf der Oberfläche der Pfanne und lassen Sie sie über Nacht einwirken. Kratzen Sie dann die Paste ab und verwerfen Sie sie, schrubben Sie sie mit einem Scheuerschwamm und spülen Sie sie mit warmem Wasser und Seife ab.
Peroxid und Backsoda
Verwenden Sie die gleiche Methode wie die vorherige, nur dass Sie anstelle von Essig Wasserstoffperoxid verwenden. Bedecken Sie die Pfanne mit einer großzügigen Menge Backpulver und besprühen Sie sie dann mit dem Peroxid oder träufeln Sie es einfach vorsichtig über das Backpulver, um eine Paste zu bilden. Reiben Sie die Oberfläche gleichmäßig ein, lassen Sie sie über Nacht einwirken, kratzen, schrubben und spülen Sie sie ab.
Backofen-Reiniger
Hier fangen die Dinge an, wirklich interessant zu werden. Backofenreiniger ist nicht für die Reinigung von Kochgeschirr gedacht, sondern dafür, eingebranntes Fett aus dem Inneren Ihres Backofens zu lösen. Das bedeutet, dass er auch das eingebrannte Fett von Ihrem Backblech lösen wird. Und im Gegensatz zu den vorherigen Methoden, bei denen man die Mischung über Nacht einwirken lassen muss, wirkt der Ofenreiniger in weniger als 30 Minuten. Wenn Sie ihn länger einwirken lassen, könnte Ihre Pfanne beschädigt werden.
Sprühen Sie den Backofenreiniger einfach auf die gesamte Oberfläche der Pfanne und lassen Sie ihn 20 bis 30 Minuten einwirken. Dann wischen Sie ihn mit einem Schwamm weg. Das eingebrannte Fett hat sich verflüssigt und lässt sich leicht abwischen. Achten Sie darauf, dass Sie die Pfanne anschließend gut mit Wasser und Seife reinigen.
Ketchup
Ja, Ketchup. Die Reinigung Ihres Kochgeschirrs mit einem Gewürz mag geradezu sonderbar erscheinen, aber sie funktioniert wirklich! Die Säure im Ketchup hilft, den Schmutz zu lösen, während die Dicke des Ketchups dazu beiträgt, ihn an Ort und Stelle zu halten, damit die Säure ihre Wirkung entfalten kann. Bestreichen Sie Ihre Pfanne einfach mit Ketchup und arbeiten Sie ihn vor allem in die Ecken und Kanten ein. Lassen Sie es über Nacht einwirken, schrubben Sie es dann ab, spülen Sie es und bewundern Sie Ihr glänzendes Backblech.

Wie bekomme ich eingebrannte Backbleche sauber?
Eingebrannte Backbleche können schwierig zu reinigen sein, aber es gibt einige Methoden, die Sie ausprobieren können:
- Backpulver und Wasser: Vermischen Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser und tragen Sie sie auf das eingebrannte Backblech auf. Lassen Sie die Paste einige Stunden oder über Nacht einwirken und spülen Sie das Backblech dann gründlich ab.
- Zitronensäure und Wasser: Vermischen Sie eine Lösung aus Zitronensäure und Wasser und tragen Sie sie auf das eingebrannte Backblech auf. Lassen Sie die Lösung einige Stunden oder über Nacht einwirken und spülen Sie das Backblech dann gründlich ab.
- Essig und Backpulver: Vermischen Sie eine Paste aus Essig und Backpulver und tragen Sie sie auf das eingebrannte Backblech auf. Lassen Sie die Paste einige Stunden oder über Nacht einwirken und spülen Sie das Backblech dann gründlich ab.
- Natron und Wasser: Vermischen Sie eine Paste aus Natron und Wasser und tragen Sie sie auf das eingebrannte Backblech auf. Lassen Sie die Paste einige Stunden oder über Nacht einwirken und spülen Sie das Backblech dann gründlich ab.
Wenn diese Methoden nicht funktionieren, können Sie auch einen Schaber oder eine Bürste verwenden, um die eingebrannten Stellen vorsichtig abzuschaben. Seien Sie dabei vorsichtig, um das Backblech nicht zu beschädigen.
Es ist wichtig, dass Sie das Backblech gründlich abspülen, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen, bevor Sie es wieder verwenden.
Wie bekomme ich einen stark verschmutzten Backofen wieder sauber?
Ein stark verschmutzter Backofen kann schwierig zu reinigen sein, aber es gibt einige Methoden, die Sie ausprobieren können:
- Backofenreiniger: Es gibt spezielle Backofenreiniger, die Sie im Handel erwerben können. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung, um den Backofen gründlich zu reinigen.
- Natron und Wasser: Vermischen Sie eine Paste aus Natron und Wasser und tragen Sie sie auf den verschmutzten Backofen auf. Lassen Sie die Paste einige Stunden oder über Nacht einwirken und spülen Sie den Backofen dann gründlich ab.
- Zitronensäure und Wasser: Vermischen Sie eine Lösung aus Zitronensäure und Wasser und tragen Sie sie auf den verschmutzten Backofen auf. Lassen Sie die Lösung einige Stunden oder über Nacht einwirken und spülen Sie den Backofen dann gründlich ab.
- Essig und Backpulver: Vermischen Sie eine Paste aus Essig und Backpulver und tragen Sie sie auf den verschmutzten Backofen auf. Lassen Sie die Paste einige Stunden oder über Nacht einwirken und spülen Sie den Backofen dann gründlich ab.
Wenn diese Methoden nicht funktionieren, können Sie auch einen Schaber oder eine Bürste verwenden, um die verschmutzten Stellen vorsichtig abzuschaben.
Kann man Backbleche mit backofenreiniger reinigen?
Ja, es ist möglich, Backbleche mit Backofenreiniger zu reinigen. Backofenreiniger ist ein chemisches Reinigungsmittel, das entwickelt wurde, um hartnäckige Verschmutzungen in Backöfen zu entfernen. Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung des Reinigers sorgfältig zu befolgen und darauf zu achten, dass der Reiniger sicher und effektiv verwendet wird.
Um ein Backblech mit Backofenreiniger zu reinigen, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:
- Entfernen Sie alle lose Verschmutzungen von dem Backblech, indem Sie es gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel abspülen.
- Tragen Sie den Backofenreiniger gemäß den Anweisungen auf der Verpackung auf das Backblech auf.
- Lassen Sie den Reiniger für die empfohlene Einwirkzeit einwirken. Dies kann je nach Reiniger unterschiedlich sein, aber in der Regel sollte er für mindestens 15 Minuten einwirken.
- Spülen Sie das Backblech gründlich mit warmem Wasser ab, um alle Rückstände des Reinigers zu entfernen.
- Trocknen Sie das Backblech gründlich ab, bevor Sie es wieder verwenden.
Es ist wichtig zu beachten, dass Backofenreiniger giftig und irritierend für die Haut und die Augen sein kann. Tragen Sie daher immer Schutzhandschuhe und Schutzbrille, wenn Sie den Reiniger verwenden, und achten Sie darauf, dass der Reiniger nicht in die Hände oder Augen gelangt. Stellen Sie auch sicher, dass der Reiniger nicht von Kindern oder Haustieren erreicht werden kann.
Kann man ein Backblech in die Spülmaschine tun?
Ja, in der Regel können Backbleche in die Spülmaschine gegeben werden. Obwohl es immer ratsam ist, die Pflegeanweisungen des Backblechs zu beachten, da manche Backbleche nicht für die Spülmaschine geeignet sein könnten.
Backbleche aus Aluminium, Edelstahl oder emailliertem Stahl sind in der Regel spülmaschinenfest und können ohne Probleme in der Spülmaschine gereinigt werden. Backbleche aus Glas oder Keramik sollten jedoch vorsichtig behandelt werden, da sie empfindlicher sind und leicht beschädigt werden können. Es ist möglich, dass diese Backbleche in der Spülmaschine beschädigt werden, insbesondere wenn sie in der Nähe von anderen harten Gegenständen wie Töpfen und Pfannen platziert werden.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Backblech für die Spülmaschine geeignet ist, sollten Sie die Pflegeanweisungen des Backblechs sorgfältig lesen oder den Hersteller kontaktieren. Es ist auch möglich, dass das Backblech beschichtet ist, in diesem Fall könnte sich die Beschichtung nach mehrmaligem Gebrauch in der Spülmaschine abnutzen. In diesem Fall wäre es ratsam, das Backblech von Hand zu reinigen, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Es ist wichtig zu beachten, dass Sie das Backblech gut ausspülen sollten, bevor Sie es in die Spülmaschine geben, um sicherzustellen, dass keine festen Nahrungsmittelreste vorhanden sind, die die Spülmaschine beschädigen könnten. Sie sollten auch darauf achten, dass das Backblech gut in der Spülmaschine platziert ist, damit es nicht beschädigt wird.