Backen Sie mit Omas Butterplätzchen Rezept traditionelles Gebäck! Zart, buttrig und zeitlos lecker. Erleben Sie den nostalgischen Genuss. 🍪😋
Warum bestreicht man Plätzchen mit Eigelb?
Plätzchen werden oft mit Eigelb bestrichen, um ihnen eine attraktive Farbe und Glanz zu verleihen, während sie gebacken werden. Das Eigelb enthält natürliche Fette und Proteine, die beim Backen leicht bräunen und eine goldene Farbe erzeugen. Außerdem sorgt das Eigelb dafür, dass die Plätzchen eine glänzende Oberfläche bekommen, die sie ansprechender aussehen lässt.
Das Eigelb kann auch dazu verwendet werden, Dekorationen oder Streusel auf den Plätzchen zu befestigen, da es wie ein Kleber wirken kann, der die Zutaten an Ort und Stelle hält.
Wenn du Plätzchen mit Eigelb bestreichst, kannst du dies entweder mit einem Pinsel oder mit den Fingern tun, bevor du die Plätzchen in den Ofen gibst. Dieser Vorgang trägt nicht nur zur Optik bei, sondern kann auch einen leichten Geschmack und eine zarte Textur zur Oberfläche der Plätzchen hinzufügen.

Warum muss man Plätzchenteig im Kühlschrank ruhen lassen?
Das Ruhenlassen von Plätzchenteig im Kühlschrank ist aus verschiedenen Gründen eine gängige Praxis in der Backkunst:
- Festigkeit des Teigs: Viele Plätzchenteige haben einen hohen Fettanteil, wie z. B. Butter. Wenn der Teig gekühlt wird, wird das Fett fest und der Teig wird stabiler. Dadurch lässt er sich leichter ausrollen, formen und schneiden, ohne dass er zu weich oder klebrig wird.
- Reduzierung von Klebrigkeit: Das Kühlen des Teigs hilft, die Klebrigkeit zu verringern, die durch das Mischen der Zutaten entstehen kann. Ein gekühlter Teig lässt sich besser handhaben, ohne dass er an den Händen oder Arbeitsflächen kleben bleibt.
- Entwicklung von Aromen und Textur: Während der Ruhezeit im Kühlschrank können sich die Aromen im Teig besser entfalten und verbinden. Dies kann zu einem intensiveren Geschmack führen. Gleichzeitig ermöglicht die Ruhezeit den trockenen Zutaten im Teig, die Feuchtigkeit gleichmäßig aufzunehmen, was zu einer gleichmäßigeren Textur führen kann.
- Gefestigte Struktur nach dem Backen: Gekühlter Teig behält beim Backen oft eine bessere Form, da die Kälte das Ausbreiten des Teigs im Ofen verzögert. Dies ist besonders wichtig bei Plätzchen, die ihre Form behalten sollen, wie zum Beispiel Ausstechplätzchen.
- Buttergeschmack und -textur: Insbesondere bei Plätzchen mit hohem Butteranteil kann die Kühlung dazu beitragen, dass die Butter in kleinen Feststoffen bleibt. Beim Backen schmelzen diese Feststoffe, was zu einem intensiveren Buttergeschmack und einer zarten Textur führt.

Beste Omas Butterplätzchen Rezept
Zutaten (für ca. 30 Plätzchen):
- 250 g hochwertige Butter, zimmerwarm
- 150 g feiner Zucker
- 1 Ei, Größe M
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 350 g Weizenmehl (Type 405)
- Eine Prise Salz
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitung:
Schritt 1: Teig vorbereiten
- In einer großen Rührschüssel die zimmerwarme Butter cremig aufschlagen, bis sie eine helle, fluffige Konsistenz erreicht.
- Den feinen Zucker hinzufügen und weiter rühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
- Das Ei und den Vanilleextrakt unterrühren, bis alles gut vermischt ist.
Schritt 2: Teig mischen
- Das Weizenmehl und eine Prise Salz über die Buttermischung sieben. Langsam und vorsichtig vermengen, bis sich ein geschmeidiger Teig bildet. Nicht zu lange kneten, um die Zartheit zu bewahren.
- Den Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Klarsichtfolie wickeln und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Dies ermöglicht es den Aromen, sich zu entfalten und den Teig leichter handhabbar zu machen.
Schritt 3: Backofen vorheizen
- Den Backofen auf 175 Grad Celsius (Umluft) vorheizen.
Schritt 4: Plätzchen formen
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Fläche ca. 5 mm dick ausrollen.
- Mit Ausstechformen deiner Wahl (z. B. Sterne, Herzen oder klassische Runden) Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Schritt 5: Backen und Verzieren
- Die Butterplätzchen im vorgeheizten Ofen für 10-12 Minuten goldbraun backen. Achte darauf, dass die Ränder leicht gebräunt sind, aber die Plätzchen insgesamt zart bleiben.
- Nach dem Backen die Plätzchen kurz auf dem Blech abkühlen lassen, bevor du sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lässt.
- Optional kannst du die Butterplätzchen mit Puderzucker bestäuben oder mit Zuckerguss und bunten Streuseln dekorieren.
Sobald die zarten Butterplätzchen abgekühlt sind, ist es Zeit, sich von ihrer Zartheit und dem köstlichen Aroma verzaubern zu lassen. Serviere sie zu einer duftenden Tasse Tee oder Kaffee oder verwöhne deine Lieben mit diesem zeitlosen Gebäck.
Sie können unserem Pinterest-Account folgen: essenrezepte.de, um über unsere neuen Rezepte informiert zu werden und unsere leckeren Rezepte, die Ihnen gefallen, zu speichern.

ZUTATEN
- 250 g hochwertige Butter, zimmerwarm
- 150 g feiner Zucker
- 1 Ei, Größe M
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 350 g Weizenmehl (Type 405)
- Eine Prise Salz
- Puderzucker zum Bestäuben
ANLEITUNG
-
Schritt 1: Teig vorbereiten
- In einer großen Rührschüssel die zimmerwarme Butter cremig aufschlagen, bis sie eine helle, fluffige Konsistenz erreicht.
- Den feinen Zucker hinzufügen und weiter rühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
- Das Ei und den Vanilleextrakt unterrühren, bis alles gut vermischt ist.
-
Schritt 2: Teig mischen
- Das Weizenmehl und eine Prise Salz über die Buttermischung sieben. Langsam und vorsichtig vermengen, bis sich ein geschmeidiger Teig bildet. Nicht zu lange kneten, um die Zartheit zu bewahren.
- Den Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Klarsichtfolie wickeln und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Dies ermöglicht es den Aromen, sich zu entfalten und den Teig leichter handhabbar zu machen.
-
Schritt 3: Backofen vorheizen
- Den Backofen auf 175 Grad Celsius (Umluft) vorheizen.
-
Schritt 4: Plätzchen formen
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Fläche ca. 5 mm dick ausrollen.
- Mit Ausstechformen deiner Wahl (z. B. Sterne, Herzen oder klassische Runden) Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
-
Schritt 5: Backen und Verzieren
- Die Butterplätzchen im vorgeheizten Ofen für 10-12 Minuten goldbraun backen. Achte darauf, dass die Ränder leicht gebräunt sind, aber die Plätzchen insgesamt zart bleiben.
- Nach dem Backen die Plätzchen kurz auf dem Blech abkühlen lassen, bevor du sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lässt.
- Optional kannst du die Butterplätzchen mit Puderzucker bestäuben oder mit Zuckerguss und bunten Streuseln dekorieren.
Wenn Ihnen unser Rezept gefällt, würden Sie uns bitte unterstützen, indem Sie es teilen?