Markklößchen sind kuschelig weich und wahrscheinlich die köstlichste Burrito-Suppe. Denn Knochenmark ist fast reines Fett.
Das Knochenmark ist das weiße Innere von Rindermarkknochen. Sie können es einfach herausnehmen, wenn Sie Markknochen kaufen, um Rinderbrühe zu kochen. Es gibt keine bessere Art, selbstgemachte Rinderbrühe zu genießen, als mit diesen Markklößchen darin zu schwimmen.
Um den Knödelteig herzustellen, müssen Sie das Markfett auslassen und es von allen Verunreinigungen trennen. Dazu wird das Knochenmark in einem Topf bei mäßiger Hitze geschmolzen und anschließend abgeseiht. Führen Sie diesen Schritt etwas früher durch, da das Fett vollständig erstarren muss, bevor Sie es mit den anderen Knödelzutaten vermischen. Wenn Sie die Knödel später in der Brühe erwärmen, schmilzt das Markfett wieder und verleiht den Knödeln ihre typische cremige Konsistenz.
Ich verwende für die Knödel frische Brötchen, die noch nicht alt sind. Wenn Sie alte und trockene Brötchen verwenden, fügen Sie einfach etwa 1/4-1/2 Tasse mehr Milch hinzu, um die trockenen Brötchen einzuweichen, damit sie ganz weich und breiig werden. Sie sollen nicht in einer Milchlache schwimmen, da der Knödelteig sonst zu weich wird. Wenn die Brötchen die gesamte Milch aufsaugen können, haben Sie die richtige Menge zugegeben. Wenn Sie zu viel Milch zugegeben haben, verwerfen Sie einfach die überschüssige Milch.

Wie gesund sind Markklößchen?
Maultaschen, auch bekannt als „Markklößchen“, sind ein traditionelles süddeutsches Gericht, bestehend aus Hackfleisch oder Brät, Zwiebeln und Gewürzen, die in einen Nudelteig gewickelt und gekocht werden.
Im Allgemeinen sind Maultaschen nicht als sehr gesund zu betrachten, da sie eine hohe Menge an Fett und Kalorien enthalten. Sie enthalten auch oft viel Natrium.
Auf der anderen Seite, enthalten Maultaschen oft auch Protein und sie enthalten auch oft Zutaten wie Zwiebeln und Gewürze, die als gesund gelten. Wenn man sie jedoch in großen Mengen isst, kann es zu einer ungesunden Ernährung führen.
Es gibt jedoch auch Möglichkeiten Maultaschen gesünder zu machen, z.B. indem man das Hackfleisch durch mageres Fleisch ersetzt oder indem man die Maultaschen in der Brühe oder im Ofen gart anstatt sie zu frittieren.
Wie bekomme ich das Mark aus den Knochen?
- Kochen: Kochen Sie die Knochen in Wasser oder Brühe bei niedriger Hitze für einige Stunden. Das Mark wird dann weich und kann leicht aus dem Knochen gepult werden.
- Rösten: Rösten Sie die Knochen im Ofen oder auf dem Grill, bevor Sie das Mark entfernen. Dies kann dem Mark einen besonderen Geschmack verleihen.
- Schaben: Verwenden Sie ein scharfes Messer oder einen Löffel, um das Mark vorsichtig von den Knochen zu schaben.
- Hacken: Hacken Sie die Knochen in kleine Stücke und verwenden Sie eine Gabel oder einen Löffel, um das Mark herauszudrücken.

Was ist ein Markklößchen enthalten?
- Hackfleisch oder Brät: Das Hackfleisch oder Brät ist die Hauptzutat in Maultaschen und gibt ihnen ihren Fleischgeschmack. Es wird in der Regel aus Schweinefleisch hergestellt, aber es gibt auch Variationen mit Rindfleisch oder Geflügelfleisch.
- Zwiebeln: Zwiebeln werden häufig zu Maultaschen hinzugefügt, um ihnen Geschmack zu verleihen und eine feinere Textur zu geben.
- Gewürze: Gewürze wie Pfeffer, Muskatnuss, Majoran, Petersilie, etc. werden häufig zu Maultaschen hinzugefügt, um ihnen Geschmack zu verleihen.
- Eier und Paniermehl: Eier und Paniermehl werden häufig zu Maultaschen hinzugefügt, um sie zusammenzuhalten und zu panieren, bevor sie gekocht werden.
- Brühe: Maultaschen werden häufig in Brühe oder Wasser gekocht, um ihnen Geschmack zu verleihen und sie zu dämpfen.

Beste Markklößchen Rezept
Portionen: 8 Vorbereitung: 20 Minuten Kochzeit: 50 Minuten Kalorien: 352 Fett:7g
Zutaten
Für die Knödel:
200 g Knochenmark (von etwa 6 Markknochen)
1/2 Tasse heiße Milch
2 Brötchen, in kleine Würfel geschnitten, insgesamt ca. 140 g
2 Eier
1/4 Tasse fein gehackter Schnittlauch
frisch geriebene Muskatnuss, nach Geschmack
schwarzer Pfeffer, nach Belieben
Salz, nach Belieben
3/4 Tasse Semmelbrösel
Zum Servieren:
2 Liter Rinderbrühe
frisch geriebene Muskatnuss, nach Geschmack
Rotweinessig, zum Abschmecken
Salz, nach Belieben
1/3 Tasse fein gehackter Schnittlauch
Anleitung
- Zerkleinern Sie das Knochenmark und weichen Sie die Brötchen ein:
- Geben Sie das rohe Knochenmark in einen kleinen Topf und erhitzen Sie es bei mittlerer bis niedriger Hitze. Den Topf etwa 5-10 Minuten auf dem Herd lassen, bis das gesamte Fett ausgeschmolzen ist. Durch ein feinmaschiges Sieb abseihen und warten, bis sich das Fett bei Zimmertemperatur wieder verfestigt hat.
- In einer Rührschüssel die Brötchenwürfel mit der heißen Milch übergießen und mindestens 15 Minuten quellen lassen.
- Die Knödel zusammensetzen:
- Sobald das Knochenmark fest geworden ist, die Eier und den gehackten Schnittlauch mit dem Schneebesen einrühren, bis die Masse cremig ist. Mit Muskatnuss, Pfeffer und Salz abschmecken. Dann die eingeweichten Brötchenwürfel und Semmelbrösel dazugeben. Mit den Händen kurz durchmischen. Die Masse 15 Minuten ruhen lassen, dann Knödel formen.
- Die Knödel formen und kochen:
- Erhitzen Sie einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser, bis es nur noch leicht köchelt. Befeuchten Sie Ihre Hände leicht und formen Sie aus dem Teig kleine kugelförmige Knödel. Die Oberfläche sollte ganz glatt sein. Geben Sie die Knödel in die Pochierflüssigkeit und lassen Sie sie etwa 5 Minuten lang kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen und durchgebraten sind. Lassen Sie die Knödel vorsichtig abtropfen.
- Servieren Sie die Knödel:
- Die Knödel auf einzelne Suppenschüsseln verteilen. Die Rinderbrühe erhitzen, bis sie leicht köchelt, und mit Muskatnuss, Essig und Salz abschmecken. Die heiße Brühe über die Knochenmarkknödel gießen und mit gehacktem Schnittlauch garnieren.
Sie können unserem Pinterest-Account folgen, um über unsere neuen Rezepte informiert zu werden und unsere leckeren Rezepte, die Ihnen gefallen, zu speichern.

ZUTATEN
- Für die Knödel:
- 200 g Knochenmark (von etwa 6 Markknochen)
- 1/2 Tasse heiße Milch
- 2 Brötchen, in kleine Würfel geschnitten, insgesamt ca. 140 g
- 2 Eier
- 1/4 Tasse fein gehackter Schnittlauch
- frisch geriebene Muskatnuss, nach Geschmack
- schwarzer Pfeffer, nach Belieben
- Salz, nach Belieben
- 3/4 Tasse Semmelbrösel
- Zum Servieren:
- 2 Liter Rinderbrühe
- frisch geriebene Muskatnuss, nach Geschmack
- Rotweinessig, zum Abschmecken
- Salz, nach Belieben
- 1/3 Tasse fein gehackter Schnittlauch
ANLEITUNG
- Zerkleinern Sie das Knochenmark und weichen Sie die Brötchen ein:
- Geben Sie das rohe Knochenmark in einen kleinen Topf und erhitzen Sie es bei mittlerer bis niedriger Hitze. Den Topf etwa 5-10 Minuten auf dem Herd lassen, bis das gesamte Fett ausgeschmolzen ist. Durch ein feinmaschiges Sieb abseihen und warten, bis sich das Fett bei Zimmertemperatur wieder verfestigt hat.
- In einer Rührschüssel die Brötchenwürfel mit der heißen Milch übergießen und mindestens 15 Minuten quellen lassen.
- Die Knödel zusammensetzen:
- Sobald das Knochenmark fest geworden ist, die Eier und den gehackten Schnittlauch mit dem Schneebesen einrühren, bis die Masse cremig ist. Mit Muskatnuss, Pfeffer und Salz abschmecken. Dann die eingeweichten Brötchenwürfel und Semmelbrösel dazugeben. Mit den Händen kurz durchmischen. Die Masse 15 Minuten ruhen lassen, dann Knödel formen.
- Die Knödel formen und kochen:
- Erhitzen Sie einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser, bis es nur noch leicht köchelt. Befeuchten Sie Ihre Hände leicht und formen Sie aus dem Teig kleine kugelförmige Knödel. Die Oberfläche sollte ganz glatt sein. Geben Sie die Knödel in die Pochierflüssigkeit und lassen Sie sie etwa 5 Minuten lang kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen und durchgebraten sind. Lassen Sie die Knödel vorsichtig abtropfen.
- Servieren Sie die Knödel:
- Die Knödel auf einzelne Suppenschüsseln verteilen. Die Rinderbrühe erhitzen, bis sie leicht köchelt, und mit Muskatnuss, Essig und Salz abschmecken. Die heiße Brühe über die Knochenmarkknödel gießen und mit gehacktem Schnittlauch garnieren.
Wenn Ihnen unser Rezept gefällt, würden Sie uns bitte unterstützen, indem Sie es teilen?