Home RezepteKuchen Rezepte Marillenknödel

Marillenknödel

von Essen Rezepte
Marillenknödel

Die traditionellen österreichischen Marillenknödel sind ein beliebtes Sommergericht während der Marillenzeit. In Österreich essen wir Marillenknödel als Hauptgericht zu Mittag oder als Nachspeise. Ich esse hin und wieder gerne süße Mehl-Ei-Milch-Gerichte als Hauptgericht, daher ist dies eines meiner liebsten Rezepte im Sommer. Es ist fruchtig, ohne Zuckerzusatz, aber trotzdem süß und so süchtig machend lecker!

Marillenknödel

Um Marillenknödel zu machen, müssen Sie zunächst den Teig zubereiten. Der Teig ist ziemlich weich, deshalb muss er mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank kalt gestellt werden, damit er fest wird – besser noch länger. Mit einem gut gekühlten Teig lässt es sich leichter arbeiten.

Marillenknödel

Wie viele kcal hat ein marillenknödel?

Dies kann dazu beitragen, dass der Knödel relativ kalorienreich ist, da Fett eine hohe Energiedichte hat und daher viele Kalorien pro Gramm enthält. Ein Marillenknödel könnte etwa 300-400 Kalorien pro Stück haben, je nach Größe und Zusammensetzung. Es ist wichtig zu beachten, dass es immer wichtig ist, eine ausgewogene Ernährung zu pflegen und sich bewusst zu machen, wie viele Kalorien in den Lebensmitteln enthalten sind, die man isst.

Wer hat die marillenknödel erfunden?

Es ist schwer zu sagen, wer genau die Marillenknödel erfunden hat, da sie ein traditionelles Gericht sind, das in vielen Teilen Europas beliebt ist. Marillenknödel werden in der Regel aus Teig hergestellt, der mit Marillenmarmelade gefüllt ist und dann frittiert wird. Sie sind ein beliebtes Dessert in vielen Ländern, darunter Österreich, Deutschland, Tschechien und Slowenien. Es ist möglich, dass die Marillenknödel aus einer traditionellen kulinarischen Tradition stammen und von verschiedenen Kulturen auf verschiedene Weise weiterentwickelt wurden. Es gibt keine offizielle Aufzeichnung darüber, wer die Marillenknödel erfunden hat oder wann sie zum ersten Mal zubereitet wurden.

Marillenknödel

Wie viel Gramm hat ein marillenknödel?

Die Größe des Knödels kann variieren und kann von kleinen, beispielsweise 50 Gramm schweren Knödeln bis hin zu größeren, beispielsweise 100 Gramm schweren Knödeln reichen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Größe des Knödels auch davon abhängen kann, wie viele Marillenknödel in einer Portion serviert werden. Es ist daher schwierig zu sagen, wie viel Gramm ein Marillenknödel hat, ohne mehr Informationen zu haben.

Wo gibt es in Wien die besten marillenknödel?

Es gibt in Wien viele Orte, an denen man Marillenknödel bekommen kann. Einige der bekanntesten und beliebtesten Orte für Marillenknödel in Wien sind:

  1. Das Plachutta: Dieses Restaurant ist besonders bekannt für seine Marillenknödel und bietet sie sowohl im Restaurant als auch zum Mitnehmen an.
  2. Das Gasthaus Zum Gockelwirt: Dieses Gasthaus in Wien ist bekannt für seine hausgemachten Marillenknödel und bietet sie in verschiedenen Größen an.
  3. Das Landhaus Bacher: Dieses Restaurant in Wien bietet Marillenknödel als Dessert an und ist besonders für seine hausgemachten Süßspeisen bekannt.
  4. Das Gasthaus Stern: Dieses Gasthaus in Wien ist bekannt für seine traditionellen österreichischen Gerichte und bietet auch Marillenknödel als Dessert an.

Es gibt natürlich noch viele andere Orte in Wien, an denen man Marillenknödel bekommen kann. Es empfiehlt sich, auch in anderen Restaurants und Gasthäusern in der Stadt nach Marillenknödeln zu fragen. Oder man kann auch versuchen, sie selbst zu machen, indem man ein Rezept für Marillenknödel nachkocht.

Marillenknödel

Wo gibt es die besten marillenknödel in der Wachau?

Die Wachau ist eine wunderschöne Region in Niederösterreich, die bekannt ist für ihre herrliche Landschaft, ihre Weinberge und ihre kulinarischen Köstlichkeiten. Es gibt in der Wachau viele Orte, an denen man Marillenknödel bekommen kann. Einige der bekanntesten und beliebtesten Orte für Marillenknödel in der Wachau sind:

  1. Das Gasthaus zur Linde: Dieses Gasthaus in der Wachau ist bekannt für seine hausgemachten Marillenknödel und bietet sie als Dessert an.
  2. Das Gasthaus zum Kirchenwirt: Dieses Gasthaus in der Wachau ist bekannt für seine traditionellen österreichischen Gerichte und bietet auch Marillenknödel als Dessert an.
  3. Das Restaurant im Hotel Schloss Dürnstein: Dieses Restaurant in der Wachau bietet Marillenknödel als Dessert an und ist besonders für seine hausgemachten Süßspeisen bekannt.
  4. Das Gasthaus zum Grünen Baum: Dieses Gasthaus in der Wachau ist bekannt für seine hausgemachten Marillenknödel und bietet sie in verschiedenen Größen an.

Es gibt natürlich noch viele andere Orte in der Wachau, an denen man Marillenknödel bekommen kann. Es empfiehlt sich, auch in anderen Restaurants und Gasthäusern in der Region nach Marillenknödeln zu fragen. Oder man kann auch versuchen, sie selbst zu machen, indem man ein Rezept für Marillenknödel nachkocht.

Was ist der Unterschied zwischen Klößen und Knödeln?

In der deutschsprachigen Küche gibt es verschiedene Arten von Klößen und Knödeln, die oft verwechselt werden. Allerdings gibt es einige Unterschiede zwischen diesen beiden Begriffen:

  1. Zusammensetzung: Knödel sind in der Regel aus Teig gemacht, während Klöße aus Kartoffeln, Mehl oder Semmelbröseln gemacht werden.
  2. Größe und Form: Knödel sind in der Regel größer und haben eine runde oder ovale Form, während Klöße meistens kleiner und runder sind.
  3. Verwendung: Knödel werden oft als Beilage zu Suppen oder Eintöpfen gegessen, während Klöße häufig als Beilage zu Fleischgerichten serviert werden.
  4. Regionale Unterschiede: Knödel sind vor allem in Bayern, Österreich und der Tschechischen Republik verbreitet, während Klöße vor allem in Deutschland und Österreich beliebt sind.

Es gibt natürlich auch viele ähnliche Eigenschaften und Verwendungen von Klößen und Knödeln. Beide werden oft als Beilage zu verschiedenen Gerichten serviert und sind in vielen regionalen Küchen beliebt.

Marillenknödel

Beste Marillenknödel Rezept

 Portionen: 8  Vorbereitung: 30 Minuten Kochzeit: 30 Minuten Kalorien: 204 Fett:5g 

Zutaten

Für den Teig:
250 g Bauernkäse*
1 großes Ei
45 g Weizengrieß**
3 Esslöffel (15 g) trockenes, feines Paniermehl
1/3 Tasse (45 g) Allzweckmehl
1 Esslöffel Zucker
1/4 Teelöffel feines Salz

Für die Füllung:
8 kleine Aprikosen
8 Stück Würfelzucker (alternativ normaler Zucker)
Geröstete Semmelbrösel:
1,5 Esslöffel (20 g) ungesalzene Butter
3/4 Tasse (60 g) trockene, feine Semmelbrösel
1 Esslöffel Zucker
Eine Prise Zimt (optional)
Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung

  1. Zuerst alle Teigzutaten mit einer Gabel verrühren, bis ein schöner glatter Teig entsteht. Er ist ziemlich weich, aber er wird fester, wenn er im Kühlschrank gekühlt wird. Den Teig mindestens eine halbe Stunde lang abgedeckt kühlen. Eine Stunde oder länger ist noch besser, da sich der Teig im kühlen Zustand besser verarbeiten lässt.
  2. Die Aprikosen waschen und trocken tupfen. Am einfachsten ist es, sie zu entkernen, indem man den Rücken eines Kochlöffels von der einen Seite (am Stiel) einführt und ihn auf der anderen Seite herausdrückt. Alternativ können Sie sie mit einem Messer halb aufschneiden und den Kern entfernen. 
  3. Ersetzen Sie den Aprikosenkern durch einen Würfelzucker. Das ist die traditionelle Methode – so entsteht eine schöne sirupartige Mitte. Wenn Sie keinen Würfelzucker zur Hand haben, verwenden Sie etwa 1/2 Teelöffel Kristallzucker. Schneiden Sie in diesem Fall die Aprikosen mit einem Messer bis zur Hälfte auf, da das Loch vom Entkernen mit einem Kochlöffel zu klein ist. Die Knödel schmecken auch ohne Zucker sehr gut. 
  4. Den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche in 8 Portionen teilen. Tipp: Wenn Ihre Aprikosen recht groß sind, teilen Sie den Teig in 7 Portionen. Jede Portion mit gut bemehlten Händen flachdrücken und die Aprikosen in die Mitte legen. 
  5. Den Teig fest um die Aprikose wickeln, die Ränder verschließen und zu einer Kugel formen. Wenn der Rand nicht klebt, weil Sie zu viel Mehl verwendet haben, tauchen Sie Ihren Finger in Wasser und befeuchten ihn, um den Teig um die Aprikose zu schließen. Ich habe auch versucht, die Knödel mit nassen Händen zu formen, ohne Mehl zu verwenden, wie es in vielen Rezepten empfohlen wird, aber ich fand die Mehlversion einfacher zu verarbeiten. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie keine Luft einschließen, sonst sinkt der Knödel nicht wie vorgesehen auf den Boden des Topfes, sondern schwimmt von Anfang an. (Ich habe immer ein oder zwei Schwimmer, das ist nicht schlimm, aber es ist besser, wenn sie nach unten sinken, da der Teig dann richtig gekocht wird und die Gefahr des Platzens geringer ist). 
  6. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen. Die Aprikosenknödel etwa 15 Minuten lang in leicht köchelndem Wasser kochen (nicht kochen!) – sie sollten gegen Ende schwimmen. 
  7. In der Zwischenzeit die Semmelbrösel zubereiten, falls Sie das noch nicht getan haben.
    Nehmen Sie die Knödel mit einem Schaumlöffel heraus und geben Sie sie in die Pfanne mit den Semmelbröseln. Die Knödel in den gerösteten Semmelbröseln wälzen. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen. Guten Appetit! 
  8. Geröstete Semmelbrösel: 
  9. Für die Semmelbrösel die Butter in einer großen Bratpfanne erhitzen. Sobald sie geschmolzen ist, die Semmelbrösel, den Zucker und nach Belieben eine Prise Zimt hinzufügen. Die Semmelbrösel unter häufigem Rühren rösten, bis sie goldgelb sind. Vergessen Sie nicht die Resthitze, die Ihre Brösel schnell verbrennen kann.

Hinweis:

*Für dieses Rezept eignet sich am besten Bauernkäse (in Österreich Topfen). Sie können auch Quark verwenden – allerdings müssen Sie ihn über Nacht in einem mit Seihtuch ausgelegten Sieb abtropfen lassen, da er zu nass ist. Wenn Sie eine „körnige“ Textur nicht stört, können Sie auch Ricotta verwenden, auch wenn der Geschmack etwas anders sein wird (ohne die leichte Schärfe). So auch hier: Über Nacht im Kühlschrank abtropfen lassen.

** Ich verwende groben Weizengrieß, auch Weizenfarina oder Weizencreme genannt. Wenn Sie ihn nicht bekommen können, können Sie auch eine Mischung aus trockenen Brotkrümeln und Mehl verwenden – der Teig könnte dann aber etwas dichter sein.

Sie können unserem Pinterest-Account folgen, um über unsere neuen Rezepte informiert zu werden und unsere leckeren Rezepte, die Ihnen gefallen, zu speichern.

Marillenknödel

Die Besten Marillenknödel Rezept

Portionen: 8 Vorbereitung: Kochzeit:
Ernährung: 204 Kalorien 5 fett
Bewertung 4.8/5
( 41 Bewertungen )

ZUTATEN

  • Für den Teig:
  • 250 g Bauernkäse
  • 1 großes Ei
  • 45 g Weizengrieß
  • 3 Esslöffel (15 g) trockenes, feines Paniermehl
  • 1/3 Tasse (45 g) Allzweckmehl
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 1/4 Teelöffel feines Salz
  • Für die Füllung:
  • 8 kleine Aprikosen
  • 8 Stück Würfelzucker (alternativ normaler Zucker)
  • Geröstete Semmelbrösel:
  • 1,5 Esslöffel (20 g) ungesalzene Butter
  • 3/4 Tasse (60 g) trockene, feine Semmelbrösel
  • 1 Esslöffel Zucker
  • Eine Prise Zimt (optional)
  • Puderzucker zum Bestäuben

ANLEITUNG

  1. Zuerst alle Teigzutaten mit einer Gabel verrühren, bis ein schöner glatter Teig entsteht. Er ist ziemlich weich, aber er wird fester, wenn er im Kühlschrank gekühlt wird. Den Teig mindestens eine halbe Stunde lang abgedeckt kühlen. Eine Stunde oder länger ist noch besser, da sich der Teig im kühlen Zustand besser verarbeiten lässt.
  2. Die Aprikosen waschen und trocken tupfen. Am einfachsten ist es, sie zu entkernen, indem man den Rücken eines Kochlöffels von der einen Seite (am Stiel) einführt und ihn auf der anderen Seite herausdrückt. Alternativ können Sie sie mit einem Messer halb aufschneiden und den Kern entfernen.  
  3. Ersetzen Sie den Aprikosenkern durch einen Würfelzucker. Das ist die traditionelle Methode - so entsteht eine schöne sirupartige Mitte. Wenn Sie keinen Würfelzucker zur Hand haben, verwenden Sie etwa 1/2 Teelöffel Kristallzucker. Schneiden Sie in diesem Fall die Aprikosen mit einem Messer bis zur Hälfte auf, da das Loch vom Entkernen mit einem Kochlöffel zu klein ist. Die Knödel schmecken auch ohne Zucker sehr gut.  
  4. Den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche in 8 Portionen teilen. Tipp: Wenn Ihre Aprikosen recht groß sind, teilen Sie den Teig in 7 Portionen. Jede Portion mit gut bemehlten Händen flachdrücken und die Aprikosen in die Mitte legen.  
  5. Den Teig fest um die Aprikose wickeln, die Ränder verschließen und zu einer Kugel formen. Wenn der Rand nicht klebt, weil Sie zu viel Mehl verwendet haben, tauchen Sie Ihren Finger in Wasser und befeuchten ihn, um den Teig um die Aprikose zu schließen. Ich habe auch versucht, die Knödel mit nassen Händen zu formen, ohne Mehl zu verwenden, wie es in vielen Rezepten empfohlen wird, aber ich fand die Mehlversion einfacher zu verarbeiten. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie keine Luft einschließen, sonst sinkt der Knödel nicht wie vorgesehen auf den Boden des Topfes, sondern schwimmt von Anfang an. (Ich habe immer ein oder zwei Schwimmer, das ist nicht schlimm, aber es ist besser, wenn sie nach unten sinken, da der Teig dann richtig gekocht wird und die Gefahr des Platzens geringer ist).  
  6. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen. Die Aprikosenknödel etwa 15 Minuten lang in leicht köchelndem Wasser kochen (nicht kochen!) - sie sollten gegen Ende schwimmen.  
  7. In der Zwischenzeit die Semmelbrösel zubereiten, falls Sie das noch nicht getan haben. Nehmen Sie die Knödel mit einem Schaumlöffel heraus und geben Sie sie in die Pfanne mit den Semmelbröseln. Die Knödel in den gerösteten Semmelbröseln wälzen. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen. Guten Appetit!  
  8. Geröstete Semmelbrösel:  
  9. Für die Semmelbrösel die Butter in einer großen Bratpfanne erhitzen. Sobald sie geschmolzen ist, die Semmelbrösel, den Zucker und nach Belieben eine Prise Zimt hinzufügen. Die Semmelbrösel unter häufigem Rühren rösten, bis sie goldgelb sind. Vergessen Sie nicht die Resthitze, die Ihre Brösel schnell verbrennen kann.
HAST DU UNSER REZEPT AUSPROBIERT?
Wir freuen uns immer über Lob, freundliche Kritik oder Ihre Tipps und Erfahrungen. Bleiben Sie sehr gerne im Austausch über die Kommentarfunktion unten. Das würde uns sehr glücklich machen.
Wenn Ihnen unser Rezept gefällt, würden Sie uns bitte unterstützen, indem Sie es teilen?

Bitte Kommentar hinterlassen

Sie mögen auch