Vegane Johannisbeeren Baisertorte waren für uns bisher ein fast unvorstellbarer Rezeptwunsch. Da Aquafaba (das ist die Flüssigkeit von Kichererbsen aus der Dose) eine ziemliche Diva ist und nicht zu viel Hitze, aber auch nicht zu viel Kälte mag, hätten wir nie gedacht, dass es uns gelingen würde, eine vegane Johannisbeeren Baisertorte zu machen. Aber hier ist er – auf dem Bildschirm und bald auch auf dem Teller!
Kaffeepause! Hier ist ein sommerlicher und fruchtiger Kuchen, der Ihre Stimmung und Ihren Energiepegel hebt. Für meinen Johannisbeerkuchen habe ich weniger Zucker verwendet. Er schmeckt erfrischend spritzig, aber auch süß mit roten Johannisbeeren und fluffigem Baiser.

Kann man frische Johannisbeeren einfrieren?
Ja, man kann frische Johannisbeeren einfrieren. Das Einfrieren von Johannisbeeren ist eine gute Möglichkeit, um sie länger frisch zu halten und ihren Geschmack zu genießen, wenn sie nicht in Saison sind. Um frische Johannisbeeren einzufrieren, sollten Sie zunächst die Beeren gründlich waschen und trocknen. Dann können Sie die Beeren entweder einzeln auf einem Backblech auslegen und sie für etwa eine Stunde in den Gefrierschrank legen, bis sie fest gefroren sind. Anschließend können Sie die Beeren in luftdichten Behältern oder Beuteln aufbewahren und sie für bis zu einem Jahr einfrieren. Alternativ können Sie die Johannisbeeren auch zu einem puree verarbeiten, indem Sie sie in einem Mixer oder mit einem Stabmixer pürieren, und das puree in Eiswürfelbehälter füllen. Auf diese Weise können Sie das puree später in Smoothies oder anderen Rezepten verwenden. Es ist wichtig zu beachten, dass das Einfrieren von Johannisbeeren den Geschmack und die Textur leicht verändern kann. Sie können daher möglicherweise nicht so gut für die Verwendung in Rezepten geeignet sein, bei denen die Beeren frisch sein müssen.
Wie bekomme ich die Kerne aus den Johannisbeeren?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Kerne aus den Johannisbeeren zu entfernen. Eine Möglichkeit ist, die Beeren einfach mit den Fingern zu drücken und die Kerne herauszupicken. Dies kann jedoch etwas mühsam sein und ist möglicherweise nicht die beste Wahl, wenn Sie viele Johannisbeeren verarbeiten müssen. Eine andere Möglichkeit ist, einen Strohhalm zu verwenden, um die Kerne herauszusaugen. Dazu führen Sie einfach den Strohhalm durch das Ende der Johannisbeere und saugen die Kerne heraus. Diese Methode ist schnell und effektiv, funktioniert jedoch möglicherweise nicht so gut bei größeren oder sehr reifen Beeren. Eine dritte Möglichkeit ist, eine spezielle Kernentferner-Vorrichtung zu verwenden, die es in vielen Küchenläden und online gibt. Diese Vorrichtungen sind in der Regel aus Kunststoff oder Metall und haben eine Art Plunger, der die Kerne aus der Johannisbeere drückt, während das Fruchtfleisch intakt bleibt. Egal welche Methode Sie wählen, es ist wichtig, dass Sie die Johannisbeeren gründlich waschen und trocknen, bevor Sie die Kerne entfernen.

Für was helfen Johannisbeeren?
Johannisbeeren sind reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien und haben daher möglicherweise einige gesundheitliche Vorteile. Hier sind einige mögliche Vorteile von Johannisbeeren:
- Unterstützung der Herzgesundheit: Johannisbeeren enthalten Flavonoide, die dazu beitragen können, den Blutdruck zu regulieren und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.
- Verbesserung der Darmgesundheit: Johannisbeeren enthalten Ballaststoffe, die dazu beitragen können, die Darmgesundheit zu unterstützen und Verstopfung vorzubeugen.
- Stärkung des Immunsystems: Johannisbeeren sind reich an Vitamin C, das dazu beitragen kann, das Immunsystem zu stärken und Infektionen vorzubeugen.
- Verringerung des Risikos von Krebs: Johannisbeeren enthalten Antioxidantien wie Anthocyane, die dazu beitragen können, das Risiko von Krebs zu verringern.
Es ist wichtig zu beachten, dass obwohl Johannisbeeren möglicherweise gesundheitliche Vorteile haben, sie nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung dienen sollten. Es ist immer wichtig, eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu pflegen und ausreichend Bewegung zu bekommen, um die Gesundheit zu unterstützen.
Wie kann man Johannisbeeren verarbeiten?
Es gibt viele Möglichkeiten, Johannisbeeren zu verarbeiten, um sie in verschiedenen Rezepten zu verwenden. Hier sind einige Ideen:
- Marmelade: Johannisbeeren eignen sich hervorragend zum Kochen von Marmelade. Sie können sie mit etwas Zucker und Zitronensaft kochen, um eine süße Marmelade zu erhalten, die perfekt zu Brot oder Pfannkuchen passt.
- Kuchen: Johannisbeeren können in Kuchenrezepten verwendet werden, um eine fruchtige Note hinzuzufügen. Sie können sie in einen Rührkuchen oder einen Obstkuchen einrühren oder sie auf den Kuchen legen, bevor Sie ihn backen.
- Smoothies: Johannisbeeren eignen sich hervorragend für Smoothies. Sie können sie zusammen mit anderen Früchten, wie Bananen und Himbeeren, pürieren, um einen erfrischenden Smoothie zu erhalten.
- Sorbet: Johannisbeeren können zu Sorbet verarbeitet werden, indem sie in einem Mixer oder mit einem Stabmixer püriert und dann mit etwas Zucker und Zitronensaft gesüßt werden. Das Sorbet kann dann im Gefrierschrank gefroren werden, um eine erfrischende Süßigkeit zu erhalten.
- Eis: Johannisbeeren eignen sich auch hervorragend für die Verwendung in Eisrezepten. Sie können sie in einem Mixer oder mit einem Stabmixer pürieren und dann mit Sahne und Zucker mischen, um eine fruchtige Eiscreme zu erhalten.
Es gibt viele Möglichkeiten, Johannisbeeren in verschiedenen Rezepten zu verarbeiten und zu genießen. Probieren Sie einfach verschiedene Methoden aus und entdecken Sie, welche am besten zu Ihrem Geschmack passt.

Beste Johannisbeeren Kuchen Rezept
Portionen: 8 Vorbereitung: 10 Minuten Kochzeit: 30 Minuten Kalorien: 328 Fett:12g
Zutaten
Für den Mürbeteig:
300 g (2,5 Tassen) Weizenmehl
90 g (0,5 Tassen) Zucker
150 g (1,33 Sticks) vegane Butter (kalt)
kaltes Wasser (nach Bedarf)
Für die vegane rote Johannisbeer-Baiser-Schicht:
400 g rote Johannisbeeren
100 g Aquafaba (Flüssigkeit von Kichererbsen aus der Dose)
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Vanillepaste
1 Teelöffel Xanthangummi
150 g (1,25 Tassen) Puderzucker
Anleitung
- Für den Mürbeteig Mehl und Zucker in einer großen Schüssel mischen. Kalte vegane Butter in Flöckchen dazugeben und mit kalten Händen zu kneten beginnen. Nach Bedarf etwas kaltes Wasser hinzufügen, bis sich alle Zutaten zu einem glatten Teig formen. Den Teig einpacken und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- In der Zwischenzeit die Johannisbeeren waschen und vorsichtig von den Stielen lösen. Alle Zutaten für die vegane Meringue abwiegen und beiseite stellen.
- Den Backofen auf 180°C (Umluft) vorheizen. Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen. Eine Springform (ø 26 cm) mit veganer Butter einfetten, den Mürbeteig in die Springform geben und andrücken, so dass Boden und Rand bedeckt sind – Sie können den Mürbeteig auch vorher ausrollen und dann vorsichtig in die Springform heben.
- Den Mürbeteig bei 180°C auf der mittleren Schiene des Ofens ca. 10-15 Minuten backen, bis er leicht gebräunt ist.
- In der Zwischenzeit Aquafaba in eine Schüssel geben (oder direkt in die Schüssel eines Standmixers) und ca. 10 Minuten auf hoher Stufe schlagen, bis eine schaumige weiße Masse entsteht. Zitronensaft, Vanillepaste und Xanthan hinzugeben. Fügen Sie nach und nach den Puderzucker hinzu, aber schlagen Sie die Mischung weiter auf. Anschließend die roten Johannisbeeren mit einem Spatel vorsichtig unterheben.
- Die Kruste aus dem Ofen nehmen und die Johannisbeer-Baiser-Mischung auf der Kruste verteilen. Bilden Sie ein paar Baiserspitzen auf der Oberseite, anstatt sie glatt zu streichen. Den Kuchen weitere 15-20 Minuten backen, oder bis die vegane Baisermasse auf der Oberseite schön gebräunt ist. Lassen Sie den Kuchen bei geöffneter Ofentür im Ofen abkühlen.
Sie können unserem Pinterest-Account folgen, um über unsere neuen Rezepte informiert zu werden und unsere leckeren Rezepte, die Ihnen gefallen, zu speichern.

ZUTATEN
- Für den Mürbeteig:
- 300 g (2,5 Tassen) Weizenmehl
- 90 g (0,5 Tassen) Zucker
- 150 g (1,33 Sticks) vegane Butter (kalt)
- kaltes Wasser (nach Bedarf)
- Für die vegane rote Johannisbeer-Baiser-Schicht:
- 400 g rote Johannisbeeren
- 100 g Aquafaba (Flüssigkeit von Kichererbsen aus der Dose)
- 1 Teelöffel Zitronensaft
- 1 Teelöffel Vanillepaste
- 1 Teelöffel Xanthangummi
- 150 g (1,25 Tassen) Puderzucker
ANLEITUNG
- Für den Mürbeteig Mehl und Zucker in einer großen Schüssel mischen. Kalte vegane Butter in Flöckchen dazugeben und mit kalten Händen zu kneten beginnen. Nach Bedarf etwas kaltes Wasser hinzufügen, bis sich alle Zutaten zu einem glatten Teig formen. Den Teig einpacken und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- In der Zwischenzeit die Johannisbeeren waschen und vorsichtig von den Stielen lösen. Alle Zutaten für die vegane Meringue abwiegen und beiseite stellen.
- Den Backofen auf 180°C (Umluft) vorheizen. Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen. Eine Springform (ø 26 cm) mit veganer Butter einfetten, den Mürbeteig in die Springform geben und andrücken, so dass Boden und Rand bedeckt sind - Sie können den Mürbeteig auch vorher ausrollen und dann vorsichtig in die Springform heben.
- Den Mürbeteig bei 180°C auf der mittleren Schiene des Ofens ca. 10-15 Minuten backen, bis er leicht gebräunt ist.
- In der Zwischenzeit Aquafaba in eine Schüssel geben (oder direkt in die Schüssel eines Standmixers) und ca. 10 Minuten auf hoher Stufe schlagen, bis eine schaumige weiße Masse entsteht. Zitronensaft, Vanillepaste und Xanthan hinzugeben. Fügen Sie nach und nach den Puderzucker hinzu, aber schlagen Sie die Mischung weiter auf. Anschließend die roten Johannisbeeren mit einem Spatel vorsichtig unterheben.
- Die Kruste aus dem Ofen nehmen und die Johannisbeer-Baiser-Mischung auf der Kruste verteilen. Bilden Sie ein paar Baiserspitzen auf der Oberseite, anstatt sie glatt zu streichen. Den Kuchen weitere 15-20 Minuten backen, oder bis die vegane Baisermasse auf der Oberseite schön gebräunt ist. Lassen Sie den Kuchen bei geöffneter Ofentür im Ofen abkühlen.
Notizen
Der Kuchen kann serviert werden, nachdem er ca. 30 Minuten abgekühlt ist, man kann ihn aber auch einen Tag später essen.
Wenn Ihnen unser Rezept gefällt, würden Sie uns bitte unterstützen, indem Sie es teilen?