Sind Sie auf der Suche nach einem etwas anderen Rezept für klassische Zimtschnecken? Franzbrötchen sind definitiv sehr gut für Sie! Diese leichte und teigige süße Rolle ist mit Zimt und Zucker gefüllt – und das attraktive Design sieht auf jedem Dessertteller toll aus!
Sind Sie auf der Suche nach einem etwas anderen Rezept für klassische Zimtschnecken? Dann ist dieses Franzbrötchen genau das Richtige für Sie!
Diese leichten und teigigen süßen Brötchen sind mit Zimt und Zucker gefüllt – und das attraktive Design sieht auf jedem Dessertteller toll aus!
Das Beste daran ist, dass dieses Franzbrötchen Rezept aus einfachen Zutaten besteht und eigentlich ganz einfach zu befolgen ist. So können Sie die Franzbrötchen zu Hause für sich selbst, Ihre Familie oder Ihre Gäste zubereiten!

Warum heißt das Franzbrötchen so?
Das Franzbrötchen ist ein klassisches deutsches Gebäck, das ursprünglich aus Hamburg stammt und dort sehr beliebt ist. Der Name „Franzbrötchen“ ist jedoch nicht auf eine französische Herkunft oder Verbindung zurückzuführen. Es gibt mehrere Theorien darüber, warum es so heißt.
Eine Theorie besagt, dass der Name „Franzbrötchen“ von einem Bäcker namens Franz Gustaf Martin stammt, der im 19. Jahrhundert in Hamburg lebte und arbeitete und der das Gebäck erfunden haben soll.
Eine andere Theorie besagt, dass der Name auf die Ähnlichkeit des Gebäcks mit französischen Croissants zurückzuführen ist, und daher der Name „Franzbrötchen“ gewählt wurde.
Eine weitere Theorie besagt, dass der Name „Franzbrötchen“ auf die französischen
Wie nennt man Franzbrötchen in Bayern?
In Bayern werden Franzbrötchen als „Hefe-Schnecken“ oder „Schnecken“ bezeichnet. Dieser Name bezieht sich auf die Form des Gebäcks, das in einer gedrehten, schneckenförmigen Form gebacken wird.
Es gibt auch eine ähnliche Variante die man in Bayern findet die „Laugenbrezen“ genannt werden, die jedoch von der Zubereitung und der Form unterschiedlich sind.
Was ist ein Franzbrötchen in Hamburg?
Ein Franzbrötchen in Hamburg ist ein klassisches Gebäck, das ursprünglich aus Hamburg stammt. Es ist eine Art von Hefegebäck, das in einer speziellen Form gebacken wird. Es hat eine butterreiche, knusprige Kruste und eine süße, saftige Füllung, die normalerweise aus Zucker, Zimt und Vanille gemacht wird. Es wird oft mit Hagelzucker bestreut und ist besonders beliebt bei Frühstück und Zwischenmahlzeiten. Es gibt auch Varianten die mit Rosinen, Nüssen oder Schokolade gefüllt sind. Es ist ein sehr beliebtes Gebäck in Hamburg und Umgebung und wird oft in Bäckereien und Cafés angeboten.

Wie nennt man Franzbrötchen noch?
In Deutschland gibt es verschiedene Regionen, die unterschiedliche Namen für Franzbrötchen verwenden. In Hamburg, wo das Gebäck seinen Ursprung hat, wird es einfach als „Franzbrötchen“ bezeichnet. In anderen Teilen Norddeutschlands wird es als „Hamburger Franzbrötchen“ oder „Französisches Brötchen“ bezeichnet. In Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern nennt man es „Schnecken“ oder „Laugenbrezen“. In Bayern, wie bereits erwähnt, nennt man es „Hefe-Schnecken“ oder „Schnecken“. In manchen Regionen wird es auch als „Laugenbrötchen“ bezeichnet.
Es ist wichtig zu beachten, dass es in jeder Region unterschiedliche Namen und Varianten für das Gebäck gibt und es auch in anderen Ländern ähnliche Gebäcke gibt die unter anderen Namen bekannt sind.
Was ist ein Franzbrötchen?
Ein Franzbrötchen ist ein klassisches deutsches Gebäck, das ursprünglich aus Hamburg stammt und dort sehr beliebt ist. Es ist eine Art von Hefegebäck, das in einer speziellen Form gebacken wird. Es hat eine butterreiche, knusprige Kruste und eine süße, saftige Füllung, die normalerweise aus Zucker, Zimt und Vanille gemacht wird. Es wird oft mit Hagelzucker bestreut und ist besonders beliebt bei Frühstück und Zwischenmahlzeiten. Es gibt auch Varianten die mit Rosinen, Nüssen oder Schokolade gefüllt sind. Es ist ein sehr beliebtes Gebäck in Hamburg und Umgebung und wird oft in Bäckereien und Cafés angeboten. Es ist auch in anderen Regionen Deutschlands unter verschiedenen Namen bekannt, wie z.B. „Hefe-Schnecken“ oder „Laugenbrezen“ in Bayern und „Schnecken“ oder „Laugenbrötchen“ in anderen Teilen Norddeutschlands.

Beste Franzbrötchen Rezept
Portionen: 10 Vorbereitung: 20 Minuten Kochzeit: 15 Minuten Kalorien: 259 Fett:12g
Zutaten
Der Teig:
1/2 Tasse Milch
1/4 Tasse Butter
1 1/2 Teelöffel Trockenhefe
2 Esslöffel Kristallzucker
1 mittelgroßes Ei
1 Teelöffel Vanilleextrakt
eine Prise Salz
2 Tassen Allzweckmehl
Die Füllung:
1/3 Tasse Butter, weich
1 1/2 Esslöffel Zimt
1/2 Tasse Kristallzucker
Das Ei waschen:
1 kleines Ei
Anleitung
- Erhitzen Sie die Milch und die Butter in einem Topf auf dem Herd oder in der Mikrowelle, bis die Butter geschmolzen ist. Die Mischung sollte leicht warm sein, aber nicht heiß oder kochend! Wenn die Mischung zu heiß ist, lassen Sie sie ein paar Minuten abkühlen, bevor Sie weitermachen – sonst könnten Sie die Hefe im nächsten Schritt verletzen. Geben Sie diese Mischung in eine große Schüssel und verquirlen Sie die Hefe und den Zucker in der Milch, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Geben Sie das Ei, den Vanilleextrakt und das Salz in die Mischung und verquirlen Sie sie. Langsam und in kleinen Schritten das Mehl hinzugeben und etwa 5 Minuten lang mit den Knethaken des Mixers verrühren, bis der Teig eine Kugel bildet und nicht mehr am Rand der Schüssel kleben bleibt. Der Teig sollte leicht klebrig, aber nicht feucht sein. Wenn er zu feucht ist, fügen Sie ein wenig mehr Mehl hinzu.
- Decken Sie die Schüssel mit einem Geschirrtuch ab und lassen Sie sie an einem warmen Ort ohne Zugluft ruhen, bis sich der Teig vergrößert hat (etwa 30-60 Minuten).
- In der Zwischenzeit bereiten Sie die Füllung vor, indem Sie Butter, Zimt und Zucker in einer mittelgroßen Schüssel mit den normalen Quirlen Ihres elektrischen Mixers verrühren. Es ist wichtig, dass die Butter weich ist.
- Nachdem der Teig aufgegangen ist, geben Sie etwas Mehl auf eine glatte Fläche und rollen den Teig dünn zu einem Rechteck aus. Wenn Sie 10 Franzbrötchen machen wollen, sollte die lange Seite ca. 18 cm lang sein. Verteilen Sie die Zimtzuckerfüllung mit einem Spatel oder einem Löffel gleichmäßig auf dem Teig. Seien Sie bei diesem Schritt behutsam und geduldig, damit Sie den Teig nicht versehentlich zerreißen.
- Sobald das Rechteck mit der Füllung bedeckt ist, beginnen Sie, den Teig von einer der langen Kanten aus zu rollen, bis er eine feste Wurst bildet. Schneiden Sie die ungleichmäßigen Enden ab und schneiden Sie dann den Teig an der kurzen Kante in trapezförmige Stücke von ca. 1 Zoll Breite. Legen Sie den Teig vorsichtig mit der langen trapezförmigen Seite nach unten auf ein Backblech. Mit dem Stiel eines Holzlöffels in der Mitte des Teiges nach unten drücken. Dadurch erhalten die Franzbrötchen ihre einzigartige Form. Lassen Sie den Teig weitere 20 Minuten ruhen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad vorheizen und die Eimasse vorbereiten, indem ein Ei in einer kleinen Schüssel mit einer Gabel verquirlt wird, bis es eine gleichmäßige Farbe hat.
- Nach Ablauf der 20 Minuten die Franzbrötchen mit der Eimasse bestreichen und etwa 15 Minuten im Ofen backen. Da jeder Ofen anders ist, kann die Backzeit leicht variieren. Die Franzbrötchen sollten schön braun sein.
- Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen, bis sie ausreichend abgekühlt sind. Guten Appetit!
Hinweis:
*Achten Sie darauf, dass Sie die Hefe nicht in sehr warme oder heiße Milch einrühren. Dies könnte die Hefe schädigen und dazu führen, dass der Teig gar nicht aufgeht.
Sie können unserem Pinterest-Account folgen, um über unsere neuen Rezepte informiert zu werden und unsere leckeren Rezepte, die Ihnen gefallen, zu speichern.

ZUTATEN
- Der Teig:
- 1/2 Tasse Milch
- 1/4 Tasse Butter
- 1 1/2 Teelöffel Trockenhefe
- 2 Esslöffel Kristallzucker
- 1 mittelgroßes Ei
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- eine Prise Salz
- 2 Tassen Allzweckmehl
- Die Füllung:
- 1/3 Tasse Butter, weich
- 1 1/2 Esslöffel Zimt
- 1/2 Tasse Kristallzucker
- Das Ei waschen:
- 1 kleines Ei
ANLEITUNG
- Erhitzen Sie die Milch und die Butter in einem Topf auf dem Herd oder in der Mikrowelle, bis die Butter geschmolzen ist. Die Mischung sollte leicht warm sein, aber nicht heiß oder kochend! Wenn die Mischung zu heiß ist, lassen Sie sie ein paar Minuten abkühlen, bevor Sie weitermachen - sonst könnten Sie die Hefe im nächsten Schritt verletzen. Geben Sie diese Mischung in eine große Schüssel und verquirlen Sie die Hefe und den Zucker in der Milch, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Geben Sie das Ei, den Vanilleextrakt und das Salz in die Mischung und verquirlen Sie sie. Langsam und in kleinen Schritten das Mehl hinzugeben und etwa 5 Minuten lang mit den Knethaken des Mixers verrühren, bis der Teig eine Kugel bildet und nicht mehr am Rand der Schüssel kleben bleibt. Der Teig sollte leicht klebrig, aber nicht feucht sein. Wenn er zu feucht ist, fügen Sie ein wenig mehr Mehl hinzu.
- Decken Sie die Schüssel mit einem Geschirrtuch ab und lassen Sie sie an einem warmen Ort ohne Zugluft ruhen, bis sich der Teig vergrößert hat (etwa 30-60 Minuten).
- In der Zwischenzeit bereiten Sie die Füllung vor, indem Sie Butter, Zimt und Zucker in einer mittelgroßen Schüssel mit den normalen Quirlen Ihres elektrischen Mixers verrühren. Es ist wichtig, dass die Butter weich ist.
- Nachdem der Teig aufgegangen ist, geben Sie etwas Mehl auf eine glatte Fläche und rollen den Teig dünn zu einem Rechteck aus. Wenn Sie 10 Franzbrötchen machen wollen, sollte die lange Seite ca. 18 cm lang sein. Verteilen Sie die Zimtzuckerfüllung mit einem Spatel oder einem Löffel gleichmäßig auf dem Teig. Seien Sie bei diesem Schritt behutsam und geduldig, damit Sie den Teig nicht versehentlich zerreißen.
- Sobald das Rechteck mit der Füllung bedeckt ist, beginnen Sie, den Teig von einer der langen Kanten aus zu rollen, bis er eine feste Wurst bildet. Schneiden Sie die ungleichmäßigen Enden ab und schneiden Sie dann den Teig an der kurzen Kante in trapezförmige Stücke von ca. 1 Zoll Breite. Legen Sie den Teig vorsichtig mit der langen trapezförmigen Seite nach unten auf ein Backblech. Mit dem Stiel eines Holzlöffels in der Mitte des Teiges nach unten drücken. Dadurch erhalten die Franzbrötchen ihre einzigartige Form. Lassen Sie den Teig weitere 20 Minuten ruhen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad vorheizen und die Eimasse vorbereiten, indem ein Ei in einer kleinen Schüssel mit einer Gabel verquirlt wird, bis es eine gleichmäßige Farbe hat.
- Nach Ablauf der 20 Minuten die Franzbrötchen mit der Eimasse bestreichen und etwa 15 Minuten im Ofen backen. Da jeder Ofen anders ist, kann die Backzeit leicht variieren. Die Franzbrötchen sollten schön braun sein.
- Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen, bis sie ausreichend abgekühlt sind. Guten Appetit!
Notizen
*Achten Sie darauf, dass Sie die Hefe nicht in sehr warme oder heiße Milch einrühren. Dies könnte die Hefe schädigen und dazu führen, dass der Teig gar nicht aufgeht.
Wenn Ihnen unser Rezept gefällt, würden Sie uns bitte unterstützen, indem Sie es teilen?