Eierpunsch ist eine tolle Sache für die Feiertage, aber selbst gemachter Eierlikör Rezept ist noch besser. Entgegen weit verbreiteter Missverständnisse ist selbstgemachter Eierpunsch weder schwierig noch zeitaufwändig.
Eierlikör kann pur genossen oder in anderen Cocktails, wie z. B. Eierpunsch, verwendet werden. Im heutigen Beitrag zeige ich euch, wie einfach es ist, Eierlikör zu Hause herzustellen. Viel Spaß beim Backen!

Was für ein Alkohol ist im Eierlikör?
Eierlikör ist ein süßer, alkoholischer Getränk, das häufig als Dessert oder zu besonderen Anlässen serviert wird. Der Alkohol, der im Eierlikör verwendet wird, ist in der Regel Weinbrand oder Korn. Eierlikör wird hergestellt, indem Eier, Zucker und Weinbrand oder Korn zusammen in einem Topf erhitzt werden, bis sie zu einer dickflüssigen, süßen Masse eingekocht sind. Danach wird der Eierlikör gekühlt und kann entweder pur oder als Bestandteil von Desserts wie Eierlikörkuchen oder Eierlikörpunsch serviert werden. Es gibt auch alkoholfreie Variationen von Eierlikör, die ohne Weinbrand oder Korn hergestellt werden und daher für Kinder oder Menschen, die keinen Alkohol trinken möchten, geeignet sind.
Wie lange hält sich selber gemachter Eierlikör?
Selbstgemachter Eierlikör kann sich unter den richtigen Bedingungen einige Zeit halten. Um den Eierlikör länger frisch zu halten, sollten Sie ihn in einem luftdichten Behälter aufbewahren und im Kühlschrank lagern. Eierlikör hält sich im Kühlschrank in der Regel etwa 2-3 Wochen. Es ist wichtig, dass der Eierlikör vollständig abgekühlt ist, bevor Sie ihn in den Kühlschrank stellen. Wenn der Eierlikör zu lange im Kühlschrank aufbewahrt wird, kann er an Geschmack verlieren oder sich verändern. Es ist daher am besten, den Eierlikör innerhalb einiger Tage nach der Herstellung zu verzehren oder in kleineren Portionen einzufrieren, die bei Bedarf aufgetaut werden können. Wenn der Eierlikör merkwürdig riecht oder sich verändert hat, sollten Sie ihn wegwerfen, um eine mögliche Vergiftung zu vermeiden.
Wann wird Eierlikör dickflüssig?
Eierlikör wird dann dickflüssig, wenn er ausreichend lange gekocht wurde und der Zucker sich aufgelöst hat. Um Eierlikör herzustellen, werden Eier, Zucker und Weinbrand oder Korn in einem Topf erhitzt und zu einer dickflüssigen, süßen Masse eingekocht. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern und erfordert möglicherweise mehrere Durchgänge, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Es ist wichtig, dass der Eierlikör beim Kochen ständig umgerührt wird, um zu verhindern, dass er anbrennt oder Klumpen bildet. Wenn der Eierlikör die gewünschte Dickflüssigkeit erreicht hat, sollte er von der Hitze genommen und abgekühlt werden, bevor er serviert oder aufbewahrt wird. Wenn der Eierlikör nicht ausreichend lange gekocht wurde, kann er zu flüssig sein, und wenn er zu lange gekocht wurde, kann er zu fest werden. Es ist wichtig, die Konsistenz sorgfältig zu überwachen, um einen Eierlikör mit der gewünschten Textur zu erhalten.

Welcher Wodka für Eierlikör?
Wodka kann als Alkohol in Eierlikör verwendet werden, obwohl Weinbrand oder Korn häufiger verwendet werden. Wenn Sie Wodka in Eierlikör verwenden möchten, empfiehlt es sich, einen Wodka mit mittlerem oder hohem Preisniveau zu wählen, da dieser in der Regel eine bessere Qualität hat und weniger Aromen hat, die den Geschmack des Eierlikörs beeinträchtigen könnten. Ein neutraler Wodka ohne Aromatisierungen ist am besten geeignet, da er den Geschmack der anderen Zutaten nicht überlagert. Wenn Sie Wodka in Eierlikör verwenden, sollten Sie beachten, dass er einen höheren Alkoholgehalt hat als Weinbrand oder Korn, daher könnte der Eierlikör stärker werden. Es ist wichtig, sich an das Rezept zu halten und gegebenenfalls die Menge an Wodka anzupassen, um den gewünschten Alkoholgehalt zu erreichen.
Wie lagert man Eierlikör richtig?
Eierlikör sollte in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden und im Kühlschrank gelagert werden. Es ist wichtig, dass der Eierlikör vollständig abgekühlt ist, bevor er in den Kühlschrank gestellt wird, um zu verhindern, dass sich Kondenswasser bildet, das den Geschmack und die Konsistenz des Eierlikörs beeinträchtigen könnte. Eierlikör hält sich im Kühlschrank in der Regel etwa 2-3 Wochen. Wenn der Eierlikör länger gelagert werden soll, kann er in kleineren Portionen eingefroren werden, die bei Bedarf aufgetaut werden können. Es ist wichtig, dass der Eierlikör vor dem Einfrieren vollständig abgekühlt ist und in luftdichten Behältern aufbewahrt wird, um zu verhindern, dass er an Geschmack verliert oder sich verändert. Wenn der Eierlikör merkwürdig riecht oder sich verändert hat, sollten Sie ihn wegwerfen, um eine mögliche Vergiftung zu vermeiden.
Warum ist mein Eierlikör flockig?
Es gibt mehrere Gründe, warum Eierlikör flockig werden kann. Einer der häufigsten Gründe ist, dass er nicht lange genug gekocht wurde, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Wenn der Eierlikör nicht lange genug gekocht wurde, kann er zu flüssig bleiben und beim Abkühlen flockig werden. Ein weiterer Grund, warum Eierlikör flockig werden kann, ist, dass er zu lange gekocht wurde, was zu einer zu festen Konsistenz führen kann. Wenn der Eierlikör zu lange gekocht wurde, kann er beim Abkühlen zu fest werden und flockig werden. Es ist wichtig, dass der Eierlikör beim Kochen ständig umgerührt wird, um zu verhindern, dass er anbrennt oder Klumpen bildet. Wenn der Eierlikör flockig wird, kann er möglicherweise durch Erwärmen und erneutes Kochen wieder glatt werden, wobei jedoch der Geschmack leiden könnte. Es ist am besten, den Eierlikör sorgfältig zu überwachen und ihn von der Hitze zu nehmen, sobald er die gewünschte Konsistenz erreicht hat.

Beste Eierlikör Rezept
Portionen: 8 Vorbereitung: 5 Minuten Kochzeit: 20 Minuten Kalorien: 207 Fett:13g
Zutaten
1 Tasse Milch
1 Tasse Sahne
3/4 Tasse Zucker
1 Vanilleschote, längs aufgeschnitten
5 große Eigelb
1/2 Tasse Wodka
1/2 Tasse Weinbrand
Anleitung
- Milch, Sahnezucker und Vanilleschote auf ca. 80 C erhitzen (Temperatur mit einem Lebensmittel- oder Fleischthermometer messen).
- Eigelb verquirlen. Eigelb mit einigen Löffeln heißer Milch unter schnellem Rühren verflüssigen.
- Das Eigelb in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen in die Milch geben. Für diesen Schritt können Sie einen Stabmixer verwenden.
- Bei schwacher Hitze 5 bis 10 Minuten lang rühren, wobei die Temperatur bei etwa 80 °C bleiben sollte.
- Vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen. Beide Alkohole zugeben und rühren, bis sie gut vermischt sind.
- Durch ein Sieb in einen großen Messbecher oder durch einen Trichter in eine saubere Flasche gießen. Die Vanilleschote und alle festen Bestandteile wegwerfen.
- Über Nacht in den Kühlschrank stellen und aus kleinen Bechern oder Eierbechern trinken.
Sie können unserem Pinterest-Account folgen, um über unsere neuen Rezepte informiert zu werden und unsere leckeren Rezepte, die Ihnen gefallen, zu speichern.

ZUTATEN
- 1 Tasse Milch
- 1 Tasse Sahne
- 3/4 Tasse Zucker
- 1 Vanilleschote, längs aufgeschnitten
- 5 große Eigelb
- 1/2 Tasse Wodka
- 1/2 Tasse Weinbrand
ANLEITUNG
- Milch, Sahnezucker und Vanilleschote auf ca. 80 C erhitzen (Temperatur mit einem Lebensmittel- oder Fleischthermometer messen).
- Eigelb verquirlen. Eigelb mit einigen Löffeln heißer Milch unter schnellem Rühren verflüssigen.
- Das Eigelb in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen in die Milch geben. Für diesen Schritt können Sie einen Stabmixer verwenden.
- Bei schwacher Hitze 5 bis 10 Minuten lang rühren, wobei die Temperatur bei etwa 80 °C bleiben sollte.
- Vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen. Beide Alkohole zugeben und rühren, bis sie gut vermischt sind.
- Durch ein Sieb in einen großen Messbecher oder durch einen Trichter in eine saubere Flasche gießen. Die Vanilleschote und alle festen Bestandteile wegwerfen.
- Über Nacht in den Kühlschrank stellen und aus kleinen Bechern oder Eierbechern trinken.
Wenn Ihnen unser Rezept gefällt, würden Sie uns bitte unterstützen, indem Sie es teilen?